Recycling – und insbesondere das Smartphone Recycling – ist ein zentrales Thema, wenn es darum geht, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen. Durch die Mülltrennung in unseren Haushalten sind wir bereits in den Recyclingprozess eingebunden, denn über das Aufteilen von verschiedenen Abfällen in bspw. Verpackungsmaterial, Kompost, Papier, Altglas usw. wird ein Recycling überhaupt erst möglich. Für uns als nachhaltig agierendes Purpose-Unternehmen ist der Recyclingprozess ein zentraler Schritt im Umgang mit unseren Produkten. Doch …
… Warum ist Recycling überhaupt so wichtig?
1: Die Ressourcen unseres Planeten – wie Holz, Metalle, Öl und Kohle – stehen uns nur in begrenztem Rahmen zur Verfügung. Drohen bspw. die Metall- oder Ölvorkommen zur Neige zu gehen, müssen Alternativen gesucht werden, um neue Vorkommen zu erschließen oder aber alte Vorkommen mit neuen Technologien ausgebeutet werden. Mit diesen radikalen Eingriffen in die Natur haben wir es in der Vergangenheit dummerweise massiv übertrieben, weshalb wir sie uns nun einfach nicht mehr leisten können. Sie sind zerstörerisch und im Fall von Erdöl heizen sie den Klimawandel sogar noch zusätzlich an. Umso wichtiger ist es, Rohstoffe bestmöglich zu schonen. Durch Recycling können wir Materialien wiederverwenden und so den Druck auf die natürlichen Ressourcen verringern.
2: Recycling hilft dabei, die Menge an Abfall zu reduzieren, die auf Deponien landet. Dies ist wichtig, da Deponien nicht nur Platz beanspruchen, sondern auch die Umwelt belasten können. Das betrifft nicht nur unsere regionalen Müllhalden, auf denen unser Haushaltsmüll landet, sondern auch die großen Elektronik-Wastedumps dieser Welt, auf die wir in der Vergangenheit immer mal wieder hingewiesen haben. Hier landen Unmengen an Elektroartikeln, die wir hierzulande als defekt, veraltet oder nicht mehr zu gebrauchen aussortiert haben. Filmtipp: Die Doku Welcome to Sodom veranschaulicht die katastrophalen Auswirkungen solcher Orte.
3: Die Herstellung von Produkten erfordert Energie. Müssen bestimmte Rohstoffe für Produkte nicht neu produziert bzw. gefördert werden, weil auf recycelte Ressourcen zurückgegriffen werden kann, sparen wir deutlich an Energie. Und das nicht nur im Herstellungsprozess, sondern auch in Sachen Rohstoffgewinnung und Transportwege. Somit trägt der Recyclingprozess zur Verringerung des Energieverbrauchs bei.
Smartphone Recycling: Wie recyceln wir bei SHIFT?
Recycling fängt bei uns bereits im Kleinen an. Nicht selten erhalten wir begeisterte Rückmeldungen von Kunden, die ihr neues SHIFT-Gerät einem gebrauchten Müslikarton entnommen haben. Gut erhaltene Verpackungen werden also gesammelt und für den Versand von neuen Produkten oder Reparaturen wiederverwendet. Abgesehen von ab und an verwendeten gebrauchten Versandkartons werden sämtliche unserer Kartonagen, also bspw. die Originalverpackung deines SHIFTphones, aus recyceltem Papier hergestellt.
Die in diesen Kartons versendeten Geräte wie SHIFTphone oder SHIFTbook sind i. d. R. mit Bumpern ausgestattet. Alte, kaputte und ausgediente Bumper werden bei uns gesammelt. In der Vergangenheit konnten wir diese nach wie vor wertvollen Kunststoffe auf unseren eher selten stattfindenden Chinareisen mitnehmen und an unseren Bumperhersteller übergeben. Da es sich um sortenreine Kunststoffe handelt, können wir diese zerkleinern und die daraus resultierende Rohmasse zu neuen Bumpern pressen lassen. Derzeit sind wir im übrigen darum bemüht, diesen Prozess zu uns nach Falkenberg zu holen. Mit dem bevorstehenden Kauf entsprechender Apparaturen wären wir vor Ort in der Lage, alte Kunststoffbestandteile selbst zu recyceln.
Die durch unsere Bumper geschützten Geräte verkaufen wir bereits seit Jahren mit einem Gerätepfand. Hierüber stellen wir sicher, dass die in unseren Produkten gebundenen Rohstoffe nicht in Schubladen in Vergessenheit geraten, sondern an uns zurückgeschickt werden. Nur wenn wir die Geräte zurückerhalten, können wir die einzelnen Module die defekt sind und sich nicht für ein reuse eignen in die entsprechenden Recyclingprozesse leiten. Auf unserer Seite zum Gerätepfand erklären wir ausführlich, wie welche Bestandteile recycelt werden.
Smartphone Recycling in Deutschland
In Deutschland werden beim Smartphone-Recycling meist fünf bis sechs Metalle wie Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Palladium und Platin verwertet, da sie bereits 95 % des Metallwerts ausmachen. Der Gesamtmetallwert eines alten Smartphones liegt jedoch nur etwas über einem Euro. Da über 200 Millionen ungenutzte Smartphones in deutschen Haushalten lagern, ist ihr Recycling dennoch von großer Bedeutung. Zum Vergleich: Während für die Gewinnung von 1 g Gold etwa 250 kg Golderz benötigt werden, können 59 recycelte Smartphones mit einem Gesamtgewicht von 6 kg dieselbe Menge Gold liefern. Das Recycling von Gold aus Smartphones ist deutlich energie- und umweltschonender als der primäre Abbau. In Deutschland gibt es verschiedene Programme und Sammelstellen für das Recycling alter Smartphones, darunter Angebote von Elektronikhändlern, Mobilfunkanbietern und Umweltorganisationen. Seit dem 1. Juli 2022 können Verbraucherinnen und Verbraucher zudem ihre ausgedienten Elektrogeräte wie Smartphones, kostenlos in vielen Supermärkten und Discountern abgeben, sofern diese eine Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern haben und regelmäßig Elektrogeräte anbieten. Mit dieser Erweiterung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes soll die Sammelquote verbessert und wertvolle Rohstoffe effizienter recycelt werden. Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um das Recycling von Smartphones anderer Hersteller so einfach wie möglich zu machen. Alle SHIFT-Geräte sollten unbedingt zu uns zurückkommen! Denn aus den nicht mehr benötigten Geräten können wir in den allermeisten Fällen noch ganze Geräte oder zumindest die noch funktionierenden Module für den Reuse, Repair und Refurbish Kreislauf verwenden. Recycling ist immer nur der letzte Schritt für das, was auf Komponentenebene wirklich nicht mehr zu retten ist.
Recycling ist wichtig!
Recycling findet also nicht nur bei uns Zuhause sondern auch an vielen anderen Stellen statt. Aber bei weitem noch nicht in dem Maße, wie wir bzw. wie unser Planet es benötigt. Nach wie vor ist es wichtig, dass wir an einer Erhöhung unserer Recyclingquote arbeiten. Müll und alte Elektrogeräte müssen hierfür nicht nur bewusst und konsequent getrennt und denen übergeben werden, die sich um den Recyclingprozess kümmern können. Darüber hinaus ist es uns wichtig, noch stärker für das Thema Recycling und hier im speziellen für den Bereich Smartphone Recycling zu sensibilisieren und Menschen sowie Unternehmen zu verdeutlichen, wie sehr wir von einem umfassenden Recycling profitieren können. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch hinsichtlich der Gesundheit unserer Umwelt.