Hoher Besuch aus Berlin. Letzte Woche war Lars Klingbeil von der SPD bei SHIFT zu Gast. Politiker von mehreren Parteien waren schon bei uns, bisher eher aus der Landes- und Kommunalpolitik. Alle Ebenen sind wichtig, denn auf regionaler Ebene wollen wir gestalten. Wir wollen unseren Teil zu einem guten demokratischen Miteinander beitragen und schauen, wie wir die Region Nordhessen und speziell Falkenberg und Umgebung und unsere Branche positiv beeinflussen können.
Lobbyismus hat oft einen negativen Beigeschmack und das zu Recht, wenn das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Gruppen, die ihre Interessen in die Politik einbringen, nicht stimmt. Insbesondere dann, wenn die Gruppen, die über mehr finanzielle Mittel verfügen, dadurch auch mehr Einfluss auf politische Entscheidungen haben.
Dass sich Interessengruppen Gehör verschaffen und ihre Wünsche und Anliegen in den politischen Entscheidungsprozess einbringen, ist ein legitimes Element der Demokratie. Es ist wichtig, dass die Politik von der Bevölkerung, von NGOs, aber auch von der Wirtschaft Rückmeldungen zu ihrem Handeln erhält und dieses entsprechend ausrichten kann.
Als kleines Unternehmen haben wir nicht die Kapazitäten, ein eigenes Büro in Brüssel oder Berlin zu unterhalten. Deshalb sind wir Mitglied in verschiedenen Verbänden. Mit der Stimme vieler Unternehmen haben die Stimmen der Verbände viel mehr Gewicht, als wir es als einzelnes, vergleichsweise kleines Unternehmen je hätten.
Warum das wichtig ist
Für uns als SHIFT ist eines unserer stärksten Werkzeuge, Veränderungen zu bewirken, der Politik zu zeigen, dass es auch anders geht und Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft oder dem Right to Repair ambitionierter sein sollten. Erst dann bewegen sich auch die großen Player am Markt. Und die können dann global den Unterschied machen.
Die Verbände, Vereine und Initiativen, in denen wir Mitglied sind, wählen wir so aus, dass sie möglichst Interessen vertreten, die auch unsere sind und die Schnittmengen möglichst groß sind. Wir unterstützen die Arbeit der Verbände, Vereine und Initiativen mit Mitgliedsbeiträgen, arbeiten ehrenamtlich in themenspezifischen Arbeitsgruppen mit, geben Rückmeldungen zu Themen, die diese dann an die Politik weitergeben und vieles mehr. Ein großer Vorteil dieser Verbände, Vereine und Initiativen ist die Vernetzung mit Gleichgesinnten. Hier können wir Erfahrungen austauschen, Rat einholen und gemeinsam eine Stimme für das entwickeln, was uns bewegt. Hier eine Auswahl der Verbände, Vereine und Initiativen, in denen wir aktiv sind:
BITMi – Fachgruppe Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Der Bundesverband IT Mittelstand vertritt über 2.400 Unternehmen aus Deutschland. In der Fachgruppe bringt sich SHIFT aktiv ein, um im Verband das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Digitalisierung auf die Agenda zu bringen. https://www.bitmi.de/fachgruppen/fachgruppe-nachhaltigkeit-und-digitalisierung/
Bundesverband Nachhaltiges Wirtschaften
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. bringt die Stimme der progressiven Unternehmen direkt ins politische Berlin. Seit der Gründung 1992 setzt sich der BNW e.V. als unabhängiger Unternehmensverband für Umwelt-, Klimaschutz und soziale Nachhaltigkeitsaspekte ein. Mit seinen über 700 Mitgliedsunternehmen steht der Verband für mehr als 200.000 Arbeitsplätze; Großunternehmen und Mittelstand sind in dem branchenübergreifenden Netzwerk genauso vertreten wie KMU, Cleantech-Startups und Social-Entrepreneurs. https://www.bnw-bundesverband.de/
Dasselbe in grün
Verband der nachhaltigen Unternehmen: dasselbe in grün setzt sich aktiv für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft ein. Als Interessenverband vertreten sie die Belange grüner Unternehmen, vernetzen die nachhaltige Wirtschaft, informieren über öko-soziale Themen und bieten Tipps für sinnvolle Alternativen zu konventionellen Produkten. https://dasselbe-in-gruen.de/
European Digital SME Alliance
Die Europäische Allianz digitaler kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist das größte Netzwerk KMU IKT-Unternehmen in Europa und vertritt insgesamt mehr als 45.000 Unternehmen. Die Allianz ist die gemeinsame Anstrengung von 30 nationalen und regionalen KMU-Verbänden (u.a. BITMi) aus EU-Mitgliedstaaten und Nachbarländern, um digitale KMU in den Mittelpunkt der EU-Agenda zu stellen. Carsten war 2022 Vorsitzender der Digital SME Focus Group ICT Sustainabiltiy und hat sich in der Fachgruppe eingebracht ebenso als Gründungsmitglied der European Green Digital Coalition. https://www.digitalsme.eu/sustainability/
European Partnership Responsible Minerals
Die European Partnership Responsible Minerals ist eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft mit dem Ziel, den Anteil verantwortungsvoll produzierter Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten zu erhöhen und einen sozial verantwortlichen Abbau von Mineralien zu unterstützen, der zur lokalen Entwicklung beiträgt. https://europeanpartnership-responsibleminerals.eu/
Fair Cobalt Alliance
Über die Arbeit der Fair Cobalt Alliance haben wir bereits auf unserem Blog berichtet. Sie vernetzt Akteure entlang der gesamten Kobaltlieferkette und engagiert sich für einen professionalisierteren, sicheren und umweltverträglichen handwerklichen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo. Als Teil der Arbeitsgruppe zu Cobalt Credits haben wir mitgewirkt ein System aufzusetzen mit dem durch Kompensation die Mining Communites in der DR Kongo zusätzlich unterstützt werden. https://www.faircobaltalliance.org
Gemeinwohl-Ökonomie
Seit April 2018 sind wir Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), weil wir die Vision eines guten Lebens „in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist“, teilen. Die GWÖ setzt sich auch politisch dafür ein, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl und nicht mehr der Geldvermehrung um ihrer selbst willen dient. https://germany.econgood.org/
HOMEberger
Landflucht? Nicht mit uns! Die HOMEberger sind ein Netzwerk von Unternehmerinnen und Unternehmern die über ihre Arbeit hinaus nachhaltige Impulse für Nordhessen geben wollen. https://www.homeberger.de
Prevent Waste Alliance
Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde im Mai 2019 die PREVENT Waste Alliance ins Leben gerufen. Sie dient als Plattform für Austausch und internationale Zusammenarbeit. Organisationen aus der Privatwirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen engagieren sich gemeinsam für eine Kreislaufwirtschaft. https://prevent-waste.net/
Rat für Formgebung
Der Rat für Formgebung oder das German Design Council ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader tragen wir eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringen der Rat für Formgebung Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg. Jedes Jahr nimmt der Rat für Formgebung in seiner Publikationsreihe „The Major German Brands“ herausragende deutsche Markenunternehmen aus der gestaltungsrelevanten Industrie, die durch „designed in Germany“ im globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen auf. Wir freuen 2025 zu den The Major German Brands zu gehören.
SEND
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland vernetzt über 800 Sozial-Unternehmen und gibt ihnen eine Stimme. Wir sind seit 2018 Mitglied und nutzen diesen Raum, um uns in Formaten wie dem SEND Dorf über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, voneinander zu lernen und unsere Interessen als Sozialunternehmen in der Politik zu vertreten. https://www.send-ev.de/
ReUse e.V.
Der gemeinnützige Verein ist auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit tätig, fördert die Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der Wiederverwendung von elektr(on)ischen Produkten, unterstützt die Herstellung netzwerkbasierter Kooperationsstrukturen, informiert die Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten und beteiligt sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten. https://reuse-verein.org/
Runde Tisch Reparatur
Der Runde Tisch Reparatur ist ein Zusammenschluss von Umweltverbänden, Verbraucherschützern, Wissenschaft, Handwerkern und Reparaturinitiativen sowie Wirtschaftsunternehmen. Die Mitglieder des Runden Tisches Reparatur sind der festen Überzeugung: Reparatur ist ein wesentlicher Schlüssel für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz sowie für die Zufriedenheit von Verbrauchern. Deshalb setzt der Runde Tisch Reparatur sich für die Förderung von Reparatur ein – sowohl auf EU-Ebene, als auch in der nationalen Politik und in lokalen Räumen. Der Runden Tisch Reparatur ist Gründungs- und Lenkungsmitglied der Right to Repair Europe Kampagne setzt sich für ein universelles Recht auf Reparatur auf europäischer Ebene ein. https://runder-tisch-reparatur.de/
United Nations Global Compact
United Nations Global Compact ist ein weltweiter Zusammenschluss, der zwischen Unternehmen und der UNO geschlossen wird, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. SHIFT ist seit 2017 Mitglied und bekennt sich damit zu den 10 UN Global Prinzipien (Menschenrechte, Labor, Umwelt, Anti-Corruption). https://unglobalcompact.org/what-is-gc/mission/principles
Darüber hinaus beteiligen wir uns an ausgesuchten politischen Aktionen, unterschreiben Petitionen, sprechen auf Events als unternehmen positionieren uns zu den Themen die uns am Herzen liegen. Beispiele sind:
- Für ein Moratorium für den Tiefseebergbau: https://www.stopdeepseabedmining.org/endorsers/
- Aufruf zu #ichgehwählen
- Für eine Kreislaufwirtschaft, die mehr ist als Recycling, im Tagesspiegel Background, der Newsletter für politische Entcheidungsträger*innen
- Feedback für die EU Kommission im Rahmen zum Report Industry 5.0, a transformative vision for Europe
- Für Erneuerbare Energien https://www.unternehmenklimaschutz.de/
- Für das Lieferkettengesetz https://www.business-humanrights.org/de/neuste-meldungen/eu-csddd-company-statement/
- Für eine neue Rechtsform, um Unternehmen zukunftssicher und langfristig unabhängig aufzustellen https://www.youtube.com/watch?v=O2X88DTO91Y&t=1s