Forschungsprojekt – loopSHIFTED

31. Januar 2025

loopSHIFTED – Beitrag von modularisierten Smartphone- und Tablet-Gebrauchtgeräten mit herstellerübergreifenden Reparaturoptionen zu Kreislaufwirtschaft und Reduzierung von Umweltwirkungen

Seit Mitte letzen Jahres sind wir wieder Teil eines spannenden Forschungsprojekts gefördert nach der LOEWE-Förderlinie 3. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 1685/24-32) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes- Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich- ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU- Verbundvorhaben gefördert.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des vorangegangen Projekt loopPHONE folgt nun loopSHIFTED – und wie der Name schon andeutet, geht es darum, unser modulares Konzept auch auf schon im Markt bestehende Geräte zu übertragen und zu zeigen, wo noch mehr Reparierbarkeit möglich ist.

Die Zielsetzung von loopSHIFTED

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines technischen sowie organisatorischen Remanufacturing-Verfahrens, das die Reparierbarkeit von Smartphones verbessert. Der Fokus liegt dabei auf der Modularität von Geräten. Modulare Smartphones erfordern eine völlig neue Architektur im Bereich der mechanischen Konstruktion. Besonders wichtig ist die Art und Weise, wie die verschiedenen Komponenten miteinander verbunden werden. Um ein ursprünglich nicht-modulares Smartphone in ein modulares Gerät umzuwandeln, müssen neue Module und modifizierte Bestandsbauteile technisch anspruchsvoll integriert werden.

Ein weiteres zentrales Element des Projekts ist die fortlaufende Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit durch die Universität Kassel. Durch den Einsatz von Umweltfußabdrücken wird sichergestellt, dass alle Entscheidungen während des Prozesses unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Nachhaltigkeit getroffen werden. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl von Materialien, Herstellungsprozessen und Designs stets die umweltfreundlichste Alternative priorisiert wird.

Die Zusammenarbeit der Uni Kassel

Wir sind stolz, auch bei diesem Projekt wieder auf vertraute Partner zählen zu können. Die Universität Kassel, mit der wir bereits in der Vergangenheit eng zusammengearbeitet haben, ist beim Projekt unser Konsortialpartner, die Hessenagentur ist der Projektträger. Der Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen ist für uns von großer Bedeutung, da er es uns ermöglicht, an komplexen Fragestellungen zu forschen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Wir sind sehr dankbar für die Gelegenheit, in einem interdisziplinären Kontext zu arbeiten und so einen Beitrag zu zukunftsfähigen Technologien zu leisten.

Forschung als Grundlage für praxisorientierte Lösungen

Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und anderen Experten eröffnet uns neue Perspektiven und lässt uns tiefer in die Auswirkungen unseres Handelns eintauchen. Dieser Wissensaustausch hilft uns, nicht nur aktuelle Lösungen zu reflektieren, sondern auch Potenziale zu identifizieren, die wir noch nicht ausgeschöpft haben. Darüber hinaus ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit unabhängigen Dritten, die Transparenz in unseren Prozessen zu erhöhen und die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern. In den vergangenen Jahren haben wir bereits viel durch unsere Teilnahme an Forschungsprojekten gelernt. Einige dieser Erkenntnisse und Ideen fanden bereits ihren Weg in die Praxis und tragen zur Weiterentwicklung unserer Arbeit bei. Und auch im Rahmen von loopSHIFTED erwarten wir spannende Impulse, die uns helfen werden, unsere Ziele noch effektiver zu erreichen und darüber hinaus andere Akteure gleichermaßen zu ermutigen sich auf diese Reise zu begeben.

Warum Modularität und Reparierbarkeit entscheidend sind

Jedes Jahr werden weltweit mehr als eine Milliarde Smartphones verkauft. Allein in Deutschland gibt es aktuell 62,6 Millionen genutzte und fast 200 Millionen ungenutzte Geräte. Ein großer Teil der Umweltwirkungen, die mit der Produktion von Smartphones verbunden sind, resultiert aus der Extraktion und Aufbereitung der für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe. Besonders problematisch ist es, wenn Geräte nur eine kurze Lebensdauer haben: Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones liegt bei weniger als zwei Jahren, und mehr als die Hälfte der privaten Geräte ist sogar weniger als ein Jahr alt. In diesem Kontext wird die Verlängerung der Nutzungsdauer zu einer der zentralen Maßnahmen, um den Ressourceneinsatz und die damit verbundenen Umweltwirkungen zu reduzieren. Besonders durch die Reparierbarkeit von Geräten kann ein erheblicher Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Mit loopSHIFTED möchten wir einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen, indem wir Smartphones so entwickeln, dass sie länger genutzt und leichter repariert werden können.

Dazu hast du was zu sagen? Schreib‘ uns!

Möchtest du uns deine Meinung, Ideen oder Anregungen zu diesem Artikel zukommen lassen? Dann schreib uns gerne an blog@shift.eco. Wenn Du konkrete und persönliche Fragen, z. B. zu deinem Gerät hast, die sich nicht auf den Blog-Artikel beziehen, nutze bitte unser Support-Formular, damit wir dir bestmöglich helfen können.

Das könnte dir auch gefallen

Hier gelangst du zurück zur Blogübersicht